BEZIEHUNGSARBEIT – KUNST UND INSTITUTION

Künstlerhaus Wien 16. 6. – 16. 10. 2011

Kurator: Martin Fritz

Es ist ein zwiespältiges Verhältnis, welches Künstler_innen an die Institutionen ihres Feldes bindet und mehr denn je sind sich Künstler_innen der Verstrickung ihrer Arbeit mit den institutionellen Rahmenbedingungen ihrer Präsentation bewusst. Am Kreuzungspunkt zwischen den Ansätzen der Institutionskritik, die sich Schritt für Schritt zu einer allumfassenden Methode künstlerisch-gesellschaftlicher Bezugnahme entwickelt hat, den verschiedenen Ausformungen ortsspezifischer Kunst und ebenso vielfältigen individuellen Herangehensweisen ist der künstlerische Zugriff auf die Orte und Systeme der Vermittlung allumfassend geworden. Die Palette reicht von der Entwicklung modellhafter Räume über Funktionsverschiebungen und Eingriffe in die operativen Systeme bis hin zur Nutzbarmachung institutioneller Ressourcen für soziale oder aktivistische Zwecke. Das Projekt „Beziehungsarbeit” widmet sich – anlässlich des 150-Jahre Jubiläums der Künstler_innenvereinigung Künstlerhaus – der Vielfalt dieser Zugriffe anhand von Beispielen aus den letzten vier Jahrzehnten. Der Ausgangspunkt liegt dabei auf der Behauptung eines symbiotisch-konstruktiven Verhältnisses zwischen Produktion und Institution und dessen Ausformung als Wunschvorstellung, Inbesitznahme, Mitgestaltung, Kritik und Abwendung.

Interview Ute Meta Bauer, 2011

Häufig im Grenzbereich politischer Aktivität und künstlerischer Praxis, mitbeeinflusst aus ironisch-subversiven Herangehensweisen von Fluxus und Dada, und wesentlich geprägt durch ein Verständnis von Institutional Critique und Site-Specificity als gesellschaftliche Bezugnahme, wurden die Orte und Strukturen von Kunstpräsentation und Vermittlung spätestens seit den 1960er Jahren zu Objekten der Kritik. Direkte Bezugnahme auf Ausstellungsinstitutionen zählt seither beinahe bereits zum „Repertoire” der jeweils aktuellen Kunst.

Bereits sehr früh zeichnet sich jedoch ab, dass jenen Arbeiten, die eine analytisch-kritische Haltung mit räumlich-architektonischer Praxis verbinden – zumindest metaphorische – Potenziale zur Veränderung der Institutionsstrukturen und der Rezeptionserfahrung beinhalten und dass – in nur scheinbarem Gegensatz zu einer offensiv kritischen Haltung – Museen, Galerien, Kunsthallen und Sammlungen „Objekte der Begierde” künstlerischer Arbeit sein können. Es scheint selbstverständlicher Bestandteil des Verhältnisses zwischen Künstler_innen und Institutionen zu sein, dass aus einer Nahebeziehung starke wechselseitige Erwartungshaltungen und Forderungen erwachsen, die den Wunsch mit einschließen, die Trennlinien zu verwischen und Bestandteile des Institutionellen in die eigene künstlerische Arbeit zu integrieren oder dieser Nahebeziehung an den jeweiligen Orten Ausdruck zu verleihen.

Mit Beiträgen von Georg Baselitz, Helke Bayrle, Martin Beck, Linda Bilda, Monica Bonvicini, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Celine Condorelli & Gavin Wade, Josef Dabernig, Carola Dertnig, Heinrich Dunst, Maria Eichhorn, Robert Filliou, Andreas Fogarasi, Claire Fontaine, Andrea Fraser, Peter Friedl, Katharina Fritsch, Sandra Gamarra, Mario Garcia Torres, Dan Graham, General Idea, Guerilla Girls, Hans Haacke, Natascha Sadr Haghighian, Marlene Haring, Lise Harlev, Erwin Heerich, Christian Helbock, Nikolaus Hirsch & Philipp Misselwitz (in Kollaboration mit Judith Hopf, Raqs Media Collective, Tobias Rehberger, Rirkrit Tiravanija, Anton Vidokle und Eyal Weizman), Candida Höfer, Emily Jacir, Leopold Kessler, Michael Kienzer, Per Kirkeby, Yves Klein, Matthias Klos, Mierle Laderman Ukeles, Louise Lawler, Erik van Lieshout, Marko Lulic, Dorit Margreiter, Tom Marioni, Francois Morellet, Ivan Moudov, Christian Philipp Müller, Nils Norman, Brigitte Pamperl, Lia Perjovschi, Walter Pichler, Florian Pumhösl, Tobias Rehberger, Gerwald Rockenschaub, Stefan Römer, Werner Ruhnau, Ulrich Rückriem, Karin Sander, Thomas Schütte, Yuji Takeoka, Sofie Thorsen, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Wochenklausur, Jun Yang, Heimo Zobernig + Bücher zu Michael Asher Ein Zitat von James Lee Byars Kopien der Ordner von Christopher D´Arcangelo Ein Buch von Rémy Zaugg

Artists are bound to the institutions in their field by an ambivalent relationship, and they are more aware than they have ever been of how their work is involved with the institutional framework of its presentation. At the intersection between the premises of institutional critique — which has developed step by step into a comprehensive method of artistic social contextualisation — and the different manifestations of site-specific art, numerous examples of works are to be found that adopt a close architectural, social, structural and processual relationships to the institutions of their presentation. Artistic approaches to the locations and systems of mediation have become all-inclusive, ranging from the development of model spaces via shifts in function and interventions in the operative systems, to the utilisation of institutional resources for economic, social or activist ends. The project Beziehungsarbeit (Relationship Building) is dedicated to the diversity and intensity of these methods adopted by artists. Frequently in the crossover between political activity and artistic practise influenced by, inter alia, ironic subversive approaches adopted by Fluxus and Dada, and fundamentally driven by Institutional Critique and site-specifity — understood as a manifestation of the social context — the locations and structures for art presentation and mediation became the subject of critique since the 1960s, at the latest. Direct reference to institutional exhibition spaces has since belonged to the ‚repertoire‘ of current art. It was early to be observed that those works which combined an analytical critical approach with spatial/architectural practise — at least metaphorically — had the potential to change institutional structures, or the experience of their reception. In only apparent contradiction to an offensive critical approach is the fact that museums, galleries, exhibition halls and collections can be objects of desire for artworks. It appears to be a constituent element of the relationship between artists and institutions that mutual expectations and demands emerge from a close relationship that include the wish to blur the categorisation and to integrate elements of the institution into their own works. Contributions by Georg Baselitz, Helke Bayrle, Martin Beck, Linda Bilda, Monica Bonvicini, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Celine Condorelli & Gavin Wade, Josef Dabernig, Carola Dertnig, Heinrich Dunst, Maria Eichhorn, Robert Filliou, Andreas Fogarasi, Claire Fontaine, Andrea Fraser, Peter Friedl, Katharina Fritsch, Sandra Gamarra, Mario Garcia Torres, Dan Graham, General Idea, Guerilla Girls, Hans Haacke, Natascha Sadr Haghighian, Marlene Haring, Lise Harlev, Erwin Heerich, Christian Helbock, Nikolaus Hirsch & Philipp Misselwitz (in Kollaboration mit Judith Hopf, Raqs Media Collective, Tobias Rehberger, Rirkrit Tiravanija, Anton Vidokle und Eyal Weizman), Candida Höfer, Emily Jacir, Leopold Kessler, Michael Kienzer, Per Kirkeby, Yves Klein, Matthias Klos, Mierle Laderman Ukeles, Louise Lawler, Erik van Lieshout, Marko Lulic, Dorit Margreiter, Tom Marioni, Francois Morellet, Ivan Moudov, Christian Philipp Müller, Nils Norman, Brigitte Pamperl, Lia Perjovschi, Walter Pichler, Florian Pumhösl, Tobias Rehberger, Gerwald Rockenschaub, Stefan Römer, Werner Ruhnau, Ulrich Rückriem, Karin Sander, Thomas Schütte, Yuji Takeoka, Sofie Thorsen, Wolf Vostell, Franz Erhard Walther, Wochenklausur, Jun Yang, Heimo Zobernig + books on Michael Asher a quote by James Lee Byars Copy of Christopher D’Arcangelo’s binder a book by Rémy Zaugg

Fotos: © Markus Krottendorfer / Künstlerhaus Wien

Produktion und Schwesterfelder 2010 / 2011
2 Kunststoffplanen (in weissen Rollrahmen), Farbton cola rot / RAL 5013, je 215 x 290 cm, Tischplatte (Durchmesser 200 cm), weiss bemalt, 3 Industrieböcke, blaue Farbe, 8 Hocker, Sitzflächen schwarz und grau bemalt, 4 Screens / 4 DVD Player / 8 Kopfhörersets

Christian Helbock lädt seit dem Frühjahr 2010 internationale Kurator/innen, Künstler/innen und Theoretiker/innen in der Serie „Produktion und Schwesterfelder“ zu Vorträgen über deren Arbeitserfahrungen in das Künstlerhaus. Besonderes Augenmerk legt die Serie auf die Vermittlung und Diskussion von aktuellen institutionellen Modellen und den Versuch, durch die Vortragsreihe auch den künstlerhausinternen Diskurs zu intensivieren. Parallel zu den Vorträgen entstehen die in der Ausstellung gezeigten Videos. Die Wahl der Hintergrundfarbe bleibt dabei den Vortragenden überlassen.

Since spring 2010 Christian Helbock has been inviting international curators, artists and theorists to give talks in the series „Production and Sistersquares“ (Produktion und Schwesterfelder) about their working experiences at the Künstlerhaus. In the series, a particular focus is on the mediation and discussion of current institutional models, the aim of the lecture series is to intensify the in-house debate at the Künstlerhaus. The videos on show in the exhibition were produced parallel to the lectures. The background colour was chosen by the speaker concerned.

Interview Yilmaz Dziewior, 2010

Interviews: https:/www.youtube.com/user/schwesterfelder