Die Eröffnung der Kunst am Bau ist Teil der Gesamtmaßnahme zur Fertigstellung des Neubaus der Erwachsenenpsychiatrie am LKH Rankweil. Der Neubau soll die Aufenthaltsqualität für Patienten und die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter verbessern und wird voraussichtlich im Herbst 2025 fertiggestellt sein.
Aus dem dazu ausgeschriebenen, mehrstufigen Wettbewerb sind die Einreichungen der Vorarlberger Kunstschaffenden Stefan Amann, Gabriele Fulterer & Christine Scherrer sowie Christian Helbock als Siegerprojekte hervorgegangen.
Der Masterplan für das LKH Rankweil sieht drei Bauetappen vor. Die Erweiterung und Sanierung der Anlage nach Plänen des renommierten Vorarlberger Büros Marte.Marte Architekten werden in jeder Phase von einem Kunst-und-Bau-Wettbewerb begleitet. Für die gerade begonnene erste Bauetappe, den Neubau der Erwachsenenpsychiatrie, wurde ein mehrstufiger, in der ersten Stufe anonymer, offener Wettbewerb ausgeschrieben. Die Wahl der Fachjury fiel mit den Einreichungen von Stefan Amann, Gabriele Fulterer & Christine Scherrer und Christian Helbock schließlich auf drei Projekte.
„Kunst und Bau bedeutet, die Künstlerinnen und Künstler zum frühestmöglichen Zeitpunkt miteinzubeziehen. So können die Projekte in Einklang mit der Architektur entwickelt und zu einem gleichwertigen Bestandteil werden“, erklärt Kulturreferentin und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. In den drei völlig unterschiedlichen Projekten für das LKH Rankweil, in denen sich Kunst begreifen lasse, zum Lesen und Weiterdenken verführe und neue Räume öffne, sei dies gelungen, so Schöbi-Fink.
Stücke vom Leben
Die Orte für ihre Werke konnten die Kunstschaffenden frei wählen. Stefan Amann (Jahrgang 1971) interveniert mit „chunks“ überall dort, wo es etwas anzufassen gilt und nutzt das haptische Potenzial der Gegenstände: den Handlauf eines Geländers, einen Kleiderhaken, einen Lichtschalter oder eine Türklinke. Je nach Materialität werden die Objekte entsprechend bearbeitet und verformt oder aber, im Fall von Kunststoff, digital bearbeitet und neu hergestellt. Damit bricht der Künstler die normierte Gleichförmigkeit industriell gefertigter Dinge auf und zeigt, dass auch das weniger Perfekte ein funktionierendes Gegenüber sein kann. „Chunks“, was so viel wie „Brocken“ bedeutet, übersetzt Stefan Amann mit „einfach Stücke vom Leben“.
Briefwechsel
Ein sehr persönlicher Zugang prägt das Projekt „my valduna family…letters from and to…“ des Duos Fulterer & Scherrer. Die aus Vorarlberg stammende Gabriele Fulterer und die Salzburgerin Christine Scherrer, beide Jahrgang 1967, arbeiten seit 2007 zusammen. Den Ausgangspunkt für ihre Rauminstallation bilden aneinandergereihte, nur durch ihre Farben den einzelnen Personen zuzuordnende Fragmente aus Briefwechseln, die vom Leben innerhalb und außerhalb der Klinik erzählen. Die Textpassagen, die angerissen und weitergedacht werden können, erscheinen auf unterschiedlichen Oberflächen (Glas, Beton, Wand). Im Überqueren von Ecken, Fenster- und Türöffnungen stellen die Textblöcke architektonische Fixpunkte in Frage.
Raum im Raum
Christian Helbock (geboren 1962 in Bregenz) bespielt mit seiner großflächigen Intervention (ca. 3x 9 Meter) eine Wand im Café im Erdgeschoss und damit eine stark frequentierte Zone der Begegnung. Dieser Ort hat für den Künstler den Vorteil, dass sein monumentales Raumbild aus vielen Blickwinkeln und auch aus größerer Entfernung gesehen werden kann. Für die intimeren Dimensionen der Etagen darüber plant Christian Helbock museal gerahmte Fotocollagen von 100 x 250 Zentimeter. In seinen digitalen Prints verbindet der Künstler verschiedene Räume, Anordnungen und Situationen zu Raumcollagen und Kunsträumen, die real und surreal zugleich sind.
(Presseaussendung des Landes Vorarlberg, 2021)
The opening of the art installation is part of the overall project to complete the new adult psychiatry building at Rankweil Regional Hospital. The new building is intended to improve the quality of stay for patients and working conditions for staff, and is expected to be completed in fall 2025. The winning projects in the multi-stage competition were submitted by Vorarlberg artists Stefan Amann, Gabriele Fulterer & Christine Scherrer, and Christian Helbock. The master plan for the Rankweil Regional Hospital envisages three construction phases. The expansion and renovation of the facility, based on plans by the renowned Vorarlberg firm Marte.Marte Architekten, will be accompanied by an art and architecture competition in each phase. For the first construction phase, which has just begun, the new building for adult psychiatry, a multi-stage, initially anonymous, open competition was announced. The expert jury ultimately selected three projects from the submissions by Stefan Amann, Gabriele Fulterer & Christine Scherrer, and Christian Helbock. „Art and construction means involving the artists at the earliest possible stage. This allows the projects to be developed in harmony with the architecture and become an integral part of it,“ explains Barbara Schöbi-Fink, cultural advisor and deputy governor. According to Schöbi-Fink, this has been achieved in the three completely different projects for the LKH Rankweil, in which art can be understood, entices people to read and think further, and opens up new spaces.
Pieces of life
The artists were free to choose the locations for their works. Stefan Amann (born in 1971) intervenes with “chunks” wherever there is something to touch, exploiting the haptic potential of objects: the handrail of a banister, a coat hook, a light switch, or a door handle. Depending on the material, the objects are processed and shaped accordingly or, in the case of plastic, digitally processed and remade. In this way, the artist breaks down the standardized uniformity of industrially manufactured objects and shows that even the less perfect can be a functioning counterpart. Stefan Amann translates “chunks,” which means “pieces,” as “simply pieces of life.”
Correspondence
A very personal approach characterizes the project “my valduna family…letters from and to…” by the duo Fulterer & Scherrer. Gabriele Fulterer, who comes from Vorarlberg, and Christine Scherrer, who comes from Salzburg, both born in 1967, have been working together since 2007. The starting point for their spatial installation is a series of fragments from correspondence, which can only be attributed to individual persons by their colors, telling of life inside and outside the clinic. The text passages, which can be sketched out and further developed, appear on different surfaces (glass, concrete, wall). Crossing corners, window and door openings, the text blocks question architectural fixed points.
Space within space
Christian Helbock (born in Bregenz in 1962) uses his large-scale intervention (approx. 3 x 9 meters) to cover a wall in the café on the ground floor, a highly frequented meeting place. For the artist, this location has the advantage that his monumental spatial image can be viewed from many angles and even from a greater distance. For the more intimate dimensions of the floors above, Christian Helbock is planning museum-framed photo collages measuring 100 x 250 centimeters. In his digital prints, the artist combines different spaces, arrangements, and situations to create spatial collages and art spaces that are both real and surreal. (Press release from the State of Vorarlberg, 2021)
Zum Konzept der Arbeit siehe: https://helbock.at/2021/raumcollage-fuer-4-definierte-wandflaechen/